Koordinationsstelle für
Fledermausschutz- und forschung in Österreich (KFFÖ)
... Ein langer Name, aber was steckt dahinter? Die KFFÖ ist ein eingetragener
und gemeinnütziger Verein, der sich der Durchführung und Förderung
des Fledermausschutzes und der Fledermausforschung in Österreich verschrieben
hat. Formell gegründet wurde der Verein am 8. März 2003.

Ein weiteres
wichtiges Vereinsziel ist der Informationsaustausch mit gleichgesinnten Institutionen
und Personen, sowie Vereinen im In- und Ausland.
KFFÖ-Folder Download (1.7 MB), Stand März 2005
ACHTUNG: alter Folder, aktuelle Adresse: Fritz-Störk-Straße 13, 4060 Leonding)! >>
Laufende Projekte

- Durchführung der Artenschutzprojekte Fledermäuse in Kärnten,
Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol und Vorarlberg
- Betreuung von Diplomarbeiten (im Zusammenarbeit mit den Universitäten
Salzburg, Graz, Innsbruck); laufend
- Durchführung von Exkursionen, Vorträgen, Fledermausnächten
und Arbeit mit und an Schulen
- Durchführung von Kartierungsarbeiten, Forschungsprojekten und Grundlagenstudien
- u.a.m.
Abgeschlossene Projekte

- Zwei EU-Interreg III A-Projekte: ,Fledermausschutz im Alpen- u. Adria-Raum:
Erstellung und Umsetzung von Schutzkonzepten für Quartiere und Jagdgebiete’
Österreich (Kärnten, Salzburg, Tirol) – Italien sowie
Österreich (Kärnten) – Slowenien; 2003-2006
- Projekt ‚Sanierungsleitfaden für Fledermausquartiere im Alpenraum’
im Rahmen des EU-Interreg III B-Projektes der Arge Alp: ‚Living
Space Network’ (Bayern, Baden-Württemberg, Salzburg, Tirol,
Vorarlberg, Südtirol, Trient, Graubünden, St. Gallen und Tessin);
2004-2005
Wissenschaftlicher Beirat der KFFÖ

Mit Beschluss der 4. Jahreshauptversammlung wurde ein wissenschaftlicher
Beirat für die KFFÖ installiert. Diesem obliegt nicht nur die Aufgabe, uns
bei Forschungsarbeiten zu beraten, sondern auch die Arbeit des Vereines
kritisch zu hinterfragen. Damit soll eine möglichst hohe Qualität in der
Arbeit erreicht und erhalten werden können. Die Mitglieder des wissenschafdtlichen
Beirates (in alphabetischer Reihenfolgen) sind:
Dr. Fabio Bontadina - Zoologisches Institut, Abt. Conservation Biology, Universität Bern, Schweiz
Prof. Dr. Georg Grabherr - Abt. Conservation Biology, Vegetation + Landscape Ecology,
Uni Wien, Österreich
Dr. Danilo Russo - Laboratorio di Ecologia Applicata, Dipto Ar.Bo.Pa.Ve., Facoltà di Agraria, Neapel, Italien
Dr. Andreas Zahn - Koordinationsstelle für Fledermausschutz Südbayern, Waldkraiburg,
Deutschland
Wie werde ich Mitglied?

Der Erfolg des Vereins und damit des Fledermausschutzes wird in Zukunft wesentlich vom Engagement und der Anzahl der Mitglieder abhängen.
Werden Sie darum
Mitglied und unterstützen Sie uns auch auf diese Weise,
damit wir in Zukunft noch viel für unsere Fledermäuse erreichen !

Der jährliche Mitgliedsbeitrag beträgt für ordentliche Mitglieder
€ 25,- und für außerordentliche Mitglieder (Förderer des
Vereins) € 65,-. Seit 2008 gibt es auch eine Familienmitgliedschaft mit
€ 40,- (gilt für Familien und Lebensgemeinschaften an einem Wohnort). Zudem besteht natürlich auch die Möglichkeit, den Verein
durch eine Spende zu unterstützen!
Formular zum Vereinsbeitritt>>
Vereinsmitglieder erhalten die Zeitschrift KOPFÜBER mit Informationen und Neuigkeiten rund um Fledermäuse, Fledermausschutz und den Verein. Wenn Sie aktiv etwas für Fledermäuse tun möchten, melden sie sich bitte bei:
Koordinationsstelle für Fledermausschutz und -forschung
in Österreich
Fritz-Störk-Straße 13
A-4060 Leonding
Tel.: +43 (0) 676 7530634
email: info(at)fledermausschutz.at
ZVR-Zahl: 911201122
Personelles

Der Verein wird von einem Vorstand geleitet, dem derzeit Mag. Klaus Krainer, Klagenfurt, als Obmann vorsteht und der aus sechs Personen besteht. Das aktuelle Geschehen, sowie die Durchführung der diversen Projekte obliegt folgenden Personen:
weiter zur Seite "Über uns">>
Datenschutz

Bei Fragen zur Nutzung personenbezogener Daten sowie zu Details zur Datenschutzerklärung der KFFÖ wenden sie sich bitte an
info@fledermausschutz.at oder 0043-(0)676-7530634.
Bankverbindung

RLB Tirol
BLZ 36000
Kt.Nr.: 521682
IBAN: AT62 3600 0000 0052 1682
BIC: RZTIAT22
Dank an die Bildautoren

Wir möchten uns ganz herzlich bei all jenen bedanken, die ihre Bilder und
Zeichnungen für die homepage zur Verfügung gestellt haben!
Ganz besonders danken möchten wir Klaus Bogon
http://www.bogon-naturfoto.de
und Dietmar Nill
http://www.dietmar-nill.de,
die ihre Bilder für die Gestaltung der homepage zur Verfügung gestellt
haben! Auch bei Bernadette Wimmer möchten wir uns ganz herzlich bedanken, dass wir ihre Zeichungen für die Gestaltung der homepage verwenden dürfen!
Unser Dank gilt auch Peter Angeli, Arge NATURSCHUTZ, Christian Drescher,
Wolfgang Forstmeier, Sonja Frischmann, Carmen Hebein, Silvio Hoch, Ulrich
Hüttmeir, Maria Jerabek, Andreas Kiefer, Klaus Krainer, Eva Ladurner,
Herr Merlin, Jean Meyer, Harald Mixanig, Primoz Presetnik, Simone Pysarczuk,
Guido Reiter, Stadtpresse Klagenfurt, Anton Vorauer, Maja Zagmajster und
Andreas Zahn. Ihre Bilder lockern die homepage-Texte auf!
Sämtliche Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung
ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Autors zulässig. Unrechtmäßige
Verwendung wird strafrechtlich verfolgt und ein entsprechendes Honorar in
Rechnung gestellt.