Wir halten Sie auf dem Laufenden
Im Folgenden möchten wir Sie darüber informieren, was im Rahmen der
Fledermaus-Projekte der KFFÖ passiert. Interessante Neuigkeiten aus
den Nachbarländern sollen hier jedoch ebenfalls ihren Platz finden.
Falls Sie Neuigkeiten haben sollten, teilen Sie uns diese bitte mit (maria.jerabek(at)fledermausschutz.at).
Besuchen Sie auch unsere KFFÖ-facebook-Seite!
oder die KFFÖ auf Instagram!
2. März 2025
- KFFÖ-Jahreshauptversammlung und 30 Jahre
Fledermausschutz in Tirol

Die KFFÖ lädt zur Jahreshauptversammlung am 29.03.2025 in Innsbruck ein.
Anlässlich der Jahreshauptversammlung und des 30 jährigen Jubiläums
„Fledermausschutz in Tirol“ wird ein Rückblick über diese 30 Jahre
geboten. Wer könnte diese drei Jahrzehnte besser Revue passieren lassen
als der Fledermausbeauftragte des Landes Tirol „Batman“ Toni Vorauer? Er
gibt Antworten auf folgende Fragen: Wie ist alles entstanden? Wer war
dabei? Was ist passiert, gelungen, schiefgelaufen? Eindrucksvolle Fotos
und humorvolle Anekdoten aus diesen Jahren sind Garant für einen
amüsanten Abend. Weitere Details siehe unter den Terminen.
25. Februar
2025 - Auswirkungen der Klimaerwärmung
auf die Fledermausfauna der Stadt Linz

20 Jahre nach Abschluss der letzten Kartierungen wurde die
Fledermausfauna der Stadt Linz neuerlich untersucht. Dabei sollte
erhoben werden, welche Fledermausarten aktuell im Stadtgebiet vorkommen,
ob es Veränderungen seit den Erhebungen von 2002 und 1985–1990 gibt und
wie die Vorkommen der einzelnen Arten – lokal, regional und national
gesehen – zu bewerten und im Lichte der Klimaerwärmung zu interpretieren
sind.
Details zur Untersuchung, den Ergebnisse sowie zu einem Merkblatt zu
Fledermausschutz in und an Gebäuden finden sich unter
https://botanischergarten.linz.at/8256.php
20. Februar
2025 - Weinkeller-Tour 2025

Wenn Fledermausschützerinnen und Fledermausschützer in Weinkeller
gehen ...
... dann ist es wieder Zeit für die zweijährlich stattfindende
Weinkeller-Tour! Wir bedanken uns bei 20 Teilnehmer:innen, dank derer es
gelungen ist, 156 Weinkeller in 8 Weinviertler Ortschaften zu
kontrollieren. Dabei konnten 81 Fledermäuse von 9 verschiedenen Arten
erfasst werden! Viele Bechsteinfledermäuse (
Myotis bechsteinii)
und Braune Langohren (
Plecotus auritus) stachen dabei hervor.
Wir bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmenden und ganz besonders bei
den Freunden des Hollabrunner Waldes für die Unterstützung und
Verpflegung!
Die Weinkeller-Tour 2025 wurde mit Unterstützung der Freunde des
Hollabrunner Waldes, des Dorferneuerungsvereins Füllersdorf, des
Dorfvereins & Kellergassenvereins Wieselsfeld sowie mit
Unterstützung von Land und Europäischer Union durchgeführt.
30. Jänner
2025 - Fledermaus-Veranstaltungen

Derzeit trudeln diverse Fledermaus-Veranstaltungs-Termine für die
nächsten Monate ein, wie z.B. die KFFÖ Jahreshauptversammlung und 30
Jahre Fledermausschutz in Tirol (siehe
Termine
KFFÖ) oder die Abendsegler-Exkursion in Wien (siehe
Termine Wien).
Bitte einfach regelmäßig auf Instagram, facebook und auf der homepage
unter den Terminen nachschauen, wir werden die Termine laufend ergänzen!
29. Jänner
2025 - BatLife Europe - webinars

Auf der BatLife Europe Webinar-Seite findet ihr
Veranstaltungsinformationen zu Webinaren, sowie Aufzeichnungen von
bereits stattgefundenen Veranstaltungen.
Im nächsten BatLife Europe Webinar wird Kate McAney
Schutzmaßnahmen für Kleine Hufeisennasen in Irland vorstellen.
Vortrag in ENGLISCH - A multi-faceted approach to conserving the
lesser horseshoe bat in Ireland
Datum:
17. Februar 2025, 19:30 Uhr
Hier der Link zur Anmeldung zum aktuellen Vortrag sowie den
Aufzeichnungen der Vorträge von Christian Voigt "Bats and Windfarms",
von Johan Eklöf "Bats and Light Pollution", von Danilo Russo "Bats and
climate change" und von Andreas Zahn "The greater mouse-eared bat":
https://www.batlife-europe.info/projects/webinars/
BatLife Europe bietet auch 2025 wieder
Webinare an.
|
|
|
|
|
|
|

23. Jänner
2025 - Fledermäuse im Holzstapel?

Wusstest du, dass Rauhhautfledermäuse auch in Holzstößen überwintern?
Sie sind sehr kältehart und kriechen in die schmalen Spalten zwischen
die Holzscheite, fahren ihren Stoffwechsel zurück und halten
Winterschlaf.
Bitte daher vor dem Einheizen unbedingt darauf achten, ob sich nicht
eine Fledermaus auf dem Holzstück befindet! Aufgrund der stark
eingeschränkten Reaktionsfähigkeit im Winterschlaf sind die Tiere
nämlich nicht in der Lage, auf Störungen unmittelbar zu reagieren.
Unverletzte Fledermaus gefunden: das Tier bitte vorsichtig mit dem
Holzscheit in einem Teil der Holzstoßes der nicht in absehbarer Zeit
verwendet wird, wieder zurücksetzen. Dazu das Holzscheit mit der
Fledermaus vorsichtig so im Holzstoß einbauen, dass die Fledermaus nicht
verletzt wird und auch keine Katzen Zugang zur Fledermaus bekommen.
5. Jänner 2025
- Alles Gute für das Jahr 2025!

Das Team der KFFÖ wünscht Euch/Ihnen ein gesundes, zufriedenes
und erfolgreiches Jahr 2025!
Bei vielen Tätigkeiten im Fledermausschutz in Kärnten, Niederösterreich,
Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg und Wien sind
wir auf Eure/Ihre Mithilfe angewiesen. Wir hoffen, auch 2025 wieder auf
Eure/Ihre Unterstützung. Wir freuen uns schon auf viele spannende
gemeinsame Aktivitäten!