Wir halten Sie auf dem Laufenden
Im Folgenden möchten wir Sie darüber informieren, was im Rahmen
der Fledermaus-Projekte der KFFÖ passiert. Interessante Neuigkeiten
aus den Nachbarländern sollen hier jedoch ebenfalls ihren Platz finden.
Falls Sie Neuigkeiten haben sollten, teilen Sie uns diese bitte mit (maria.jerabek(at)fledermausschutz.at).
Besuchen Sie auch unsere KFFÖ-facebook-Seite!
14. März 2023
- Neue Fledermausart für Österreich entdeckt!

Im Zuge von Erhebungsarbeiten im Rahmen des Projektes Smart Environment / Natura 2000 Living Lab (SENAL 2000) entdeckten Mitarbeiter:innen der KFFÖ und der Arge NATURSCHUTZ im Europaschutzgebiet Lendspitz-Maiernigg, Klagenfurt eine für Österreich neue Fledermausart: die Steppen-Bartfledermaus (
Myotis davidii).
Obwohl die ersten Individuen bereits 2020 gefangen werden konnten, dauerte es länger bis dieser Erstnachweis auch genetisch abgesichert und publiziert werden konnte. Da die Steppen-Bartfledermaus gemeinsam mit der weit verbreiteten Bartfledermaus (
M. mystacinus) einem morphologisch kaum differenzierten Artkomplex angehört, war es notwendig, den Nachweis mittels genetischer Methoden zu bestätigen. Dieser war eine besondere Herausforderung, da beide Arten gelegentlich hybridisieren, was die Suche nach artspezifischen genetischen Markern erschwerte.
Neben dem Erstnachweis für Österreich gelang es, morphologische Kriterien für eine verlässliche Bestimmung im Feld zu entwickeln.
Die wissenschaftliche Publikation ist unter folgendem link zu finden:
DOI: 10.4404/hystrix-00564-2022
Neue Fledermausart in Österreich nachgewiesen!
|
 |
|
|
© K. Krainer |
|
© C. Dietz |

3. März 2023
- Erfolgreiche Weinkellertour

Voller Erfolg bei der Fledermauszählung in den Weinkellern rund um Großmugl am 18. Februar!
In 8 Ortschaften wurden in insgesamt 169 Weinkeller 112 Fledermäuse von mindestens 9 Arten gefunden!
Wir bedanken uns bei den Freunden des Hollabrunner Waldes und den Kellerbesitzer*innen und freuen uns schon auf die nächste "Weinkeller-Tour" im Februar 2025!
1. März 2023
- Spannende Funde im Zuge der Winterquartierkontrollen

Im Rahmen der jährliche Zählungen in Winterquartieren tauchen immer wieder interessante Funde auf. So wurden heuer drei markierte Fledermäuse entdeckt, welche im Rahmen von Forschungsprojekten mittels Armklammern markiert wurden.
1) In Kärnten sind - wie schon 2021 - wieder zwei mit Farbringen markierte Kleine Hufeisennasen entdeckt worden. Die beiden Männchen wurden 2006 (rot) bzw. 2010 (lila) beringt und sind demnach mittlerweile erstaunliche 16,5 und 14,5 Jahre alt.
2) In Niederösterreich wurde im Februar ein Mausohr-Weibchen, welches im Herbst 2020 am Ötscher beringt wurde, schlafend in einer Höhle am Fuße des Ötschers entdeckt. Dies könnte ein Hinweis sein, dass die Schwärmquartiere nicht zwingend gleichzeitig auch die Winterquartiere sein müssen.
Ringe verraten spannende Details!
|
 |
|
|
© K. Krainer |
© K. Krainer |
© K. Bürger |

28. Februar 2023
- Zwei neue Fledermausarten für Salzburg

Im Rahmen von Fledermaus-Erhebungen zwischen 2008 und 2021 wurden in Salzburg zwei für dieses Bundesland neue Fledermausarten, die Alpenfledermaus,
Hypsugo savii, und die Weißrandfledermaus,
Pipistrellus kuhlii, nachgewiesen. Die Daten belegen die Ausbreitung der beiden Arten. Weitere Untersuchungen sind notwendig, um Details über die Häufigkeit und Verbreitung dieser Arten in Salzburg zu erfahren.
Details finden sich in den
Mitteilungen des Hauses der Natur!
24. Februar 2023
- Kinder.leicht gewinnen - Kreativwettbewerb!

Kamera an, Instrumente gestimmt, Stifte und Scheren in Position gebracht und los geht’s!
Sei kreativ und schick' uns, was dir zum Thema "Fledermaus" einfällt.
Wettbewerb für Kinder (ohne Altersbegrenzung). Jeder darf kreativ sein und ist willkommen (ihr müsst nicht Mitglied bei uns sein)! Es warten spannende Gewinne auf euch!
Einsendeschluss: 15. April 2023
per E-Mail an
katharina.buerger@fledermausschutz.at, oder per Post (Adresse bitte per E-Mail erfragen)
Gewinn-Nennung: 06. Mai 2023 (nähere Infos nach Einsendung)
Fledermäuse brauchen Freunde! Macht mit beim Kreativwettbewerb!
|
 |
|
|
© B. Wimmer |
|
© B. Wimmer |

15. Februar 2023
- Atlas der Säugetiere Oberösterreichs

Der Atlas der Säugetiere Oberösterreichs ist fertig! Er wurde von 26 Autorinnen und Autoren verfasst, darunter die oberösterreichischen FledermausforscherInnen. Das umfangreiche, im wahrsten Sinne des Wortes "gewichtige" Werk ist die erste ausführliche Übersicht über die Säugetierfauna bzw. deren Dokumentation in Oberösterreich. Auch die Entwicklung der säugetierkundlichen Sammlung und Forschung des Musealvereins bzw. am OÖ Landesmuseum wird beschrieben. Es werden alle Vertreter der Ordnungen Insektenfresser, Fledermäuse, Nagetiere, Raubtiere, Paarhufer und Unpaarhufer behandelt.
Der Säugetier-Atlas kann bis 25. April 2023 zum Preis von € 38 bestellt werden (
katalogbestellung@ooelkg.at), ab 26. April 2023 gilt dann der reguläre Preis von € 58.
Im Säugetieratlas Oberösterreichs steckt sehr viel Wissen!
|
 |
|
|
© J. Plass |
|
|

31. Jänner 2023
- Bats in the city - ein Citizen Science Projekt der Stadt Wien

Man kann nur schützen, was man kennt ... und wir wollen heuer die Wiener Fledermäuse genauer unter die Lupe nehmen. Bitte helft uns dabei!
Ihr habt Lust auf nächtliche Streifzüge durch euer Grätzl, ausgerüstet mit Ultraschalldetektor, Neugier und guter Laune? Dann seid ihr genau richtig für das Citizen Science Projekt der Stadt Wien - Umweltschutz "BATS IN THE CITY"! Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Das erste Online-Meeting findet am Donnerstag, den 09.02.2023 von 18:00-19:00 Uhr statt.
Bitte um Anmeldung. Mehr Infos findet Ihr
hier.
Spannende Einblicke in das Wiener Nachtleben! Schaut vorbei beim Online-Meeting am 09.02.2023!
|
 |
|
|
© F. Schmeller |
|
|

11. Jänner 2023
- Spannende Masterarbeit über Fledermäuse zu vergeben!

Im burgenländischen Seewinkel sind die Rauhaut- und die Weißrandfledermaus die dominierenden Fledermausarten. Da beide morphologisch sehr ähnlich sind, wollen wir Unterschiede im Verhalten und in der Quartiernutzung untersuchen. Dazu werden die Tiere besendert und mit einem automatischen Telemetriesystem verortet - siehe
Projektdetails. Bei Interesse bitte melden bei
markus.milchram@boku.ac.at
Interessante Masterarbeit im schönen Seewinkel in diesem Jahr geplant
|
 |
|
|
© W. Holzinger |
|
|

6. Jänner 2023
- Alles Gute im Neuen Jahr 2023!

Das Team der KFFÖ wünscht Euch/Ihnen ein gesundes,
zufriedenes und erfolgreiches Jahr 2023!
Bei vielen Tätigkeiten
im Fledermausschutz in Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg,
Steiermark, Tirol, Vorarlberg und Wien sind wir auf Eure/Ihre Mithilfe angewiesen.
Wir hoffen, auch 2023 wieder auf Eure/Ihre Unterstützung. Wir freuen uns schon auf viele spannende gemeinsame Aktivitäten!