Publikationen
Milchram M., Bruckner A. Kniha E.,
Landler L., Hoxha I., Reiter G., Linhart S., Sageder M.,
Zechmeister T., Suarez-Rubio M. (2025)
How individual variation shapes ecological niches in two
Pipistrellus bat species.
Communications Biology 8: 503. https://doi.org/10.1038/s42003-025-07948-6.
Milchram M., Dietz C., Mayer F.,
Gurke M., Krainer K., Mixanig H., Wieser D., Reiter G. (2023)
Moving north: Morphometric traits facilitate monitoring of
the expanding steppe whiskered bat Myotis davidii in
Europe.
Hystrix. DOI:10.4404/hystrix-00564-2022
Widerin K., Jerabek M., Saliger V.,
Reiter G. (2023)
Erste Nachweise der Alpenfledermaus, Hypsugo savii
(Bonaparte, 1837), und der Weißrandfledermaus, Pipistrellus
kuhlii (Kuhl, 1817), in Salzburg (Österreich).
Mitt. Haus der Natur 28: 65-73.
Plass J., diverse Autoren (2023)
Atlas der Säugetiere Oberösterreichs. Nachweise -
Verbreitungsgeschichte - Rote Liste (Gesamtband).
Teil Fledermäuse bearbeitet von Kropfberger J., Plass J., Pysarczuk
S., Reiter G., Schmotzer I.
Herausgegeben vom Biologiezentrum Linz Sonderpublikationen. Denisia
45: 1 - 949.
Schofield, H., Reiter, G., Dool, S.E.
(2022)
Lesser Horseshoe Bat Rhinolophus hipposideros (André, 1797).
In: Hackländer, K., Zachos, F.E. (eds) Handbook of the Mammals of
Europe. Handbook of the Mammals of Europe. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-319-65038-8_39-1
KFFÖ (2022)
Positionspapier "Fledermäuse & Windenergie"
Erstellt von der KFFÖ-Arbeitsgruppe "Fledermäuse und Windenergie",
Version 2.0. Leonding, 04. August 2022.
Positionspapier (pdf, 239 KB)
Schmotzer I., Reiter G. (2021)
Fledermausschutz in Oberösterreich
ÖKO-L, 43/4: 10-18.
Reiter G., Milchram M. (2021)
Neun Jahre akustisches Fledermausmonitoring im Nationalpark
Thayatal - Möglichkeiten und Limits.
Naturkundliche Mitteilungen aus den Landessammlungen
Niederösterreich 31: 212-220.
Milchram M., Bürger K. (2020)
First Holocene record of the Alcathoe bat Myotis
alcathoe in an Austrian cave.
BCBEA 5/2: 80-83.
Wieser D., Mixanig H., Krainer K.,
Bruckner A., Reiter G. (2020)
The importance of inland cliffs and quarries for bats.
Acta Chiropterologica 22(2): 391–402.
Reiter G. (2019)
Fledermäuse: vom Regen in die Traufe?
ÖKO-L, 41 (3-4): 39-43.
Widerin K., Reiter G. (2018)
Bat activity and bat migration at the elevation above 3,000
m at Hoher Sonnblick massif in the Central Alps, Austria
(Chiroptera).
Lynx, n.s. (Praha) 49: 223-242.
Schmotzer I., Pysarczuk S. (2018)
Die Fledermäuse in der Gassel-Tropfsteinhöhle.
In: Mattes & Kuffner D. (Hrsg.): Höh(l)enluft und Wissensraum.
Die Gassel-Tropfsteinhöhle im Salzkammergut zwischen Alltagskultur,
Naturkunde und wissenschaftlicher Forschung. Denisia 40: 317-324.
Widerin K., Reiter G. (2017)
Bat activity at high altitudes in the Central Alps, Europe.
Acta Chiropterologica 19 (2): 379-387.
Blatt C., Resch S., Jerabek M.,
Krupitz W., Lechner T., Lechner W., Liegl A., Rudolph B-U., Rieder
W. (2017)
Faunistische Untersuchungen auf der Reiteralm (Österreich,
Deutschland) 2016: Säugetiere, Amphibien, Reptilien.
Mitt. aus dem Haus der Natur 24: 37-52.
Krainer K., Mixanig H., Wieser D.,
Reiter G. (2017)
Die Nutzung von GPS-Telemetrie zur Analyse der
Lebensraumnutzung von Mausohren (Myotis myotis) in
Kärnten.
Carinthia II, 207./127. Jahrgang: 565-576.
Bürger K. (2016)
Fledermäuse in Höhlen.
In: Spötl C., Plan L., Christian E. (Hrsg): Höhlen und Karst in
Österreich. Linz (Oberösterreichisches Landesmuseum): 255-272.
Gebhardt O., Gebhardt C., Kiefer A.,
Kunz G., Schattanek P., Reiter G. (2016)
Neue Nachweise der Nymphenfledermaus (Myotis alcathoe,
Helversen et al. 2001) aus der Steiermark
Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark,
Band 146: 69-75.
Knoll T., Fiedler K., Reiter G. (2016)
Fledermausgemeinschaften und Rufaktivitäten im Wildnisgebiet
Dürrenstein und in umliegenden Wirtschaftswäldern.
Silva Fera, Band 5 / April 2016: 22-34.
Uhrin M., Hüttmeir U., Kipson M.,
Estok P., Sachanowicz K., Bücs S., Karapandza B., Paunovic M.,
Presetnik P., Bashta A-T., Maxinova E., Lehotska B., Lehotsky R.,
Barti L., Csocz I., Szodoray-Paradi F., Dombi I., Görföl T.,
Boldogh S.A., Jere C., Pocora I., Benda P. (2016)
Status of Savi´s pipistrelle Hypsugo savii
(Chiroptera) and range expansion in Central and south-eastern
Europe: a review
Mammal Review 46: 1-16.
Wieser D. (2016)
Von Alpenfledermaus und Abendsegler: Fledermäuse.
In: Biodiversität im Stadtgebiet von Klagenfurt: Das Natura 2000
Gebiet Lendspitz-Maiernigg - Ergebnisse des GEO-Tags der
Artenvielfalt 2015. Carinthia II, Teil 1, 206./126. Jahrgang: 54-56.
Kropfberger J., Reiter G., Schmotzer
I. (2015)
Quartier- und Lebensraumnutzung der Bechsteinfledermaus im
Naturpark Obst-Hügel-Land.
ÖKO-L 37 (3): 21-27.
Reiter G., Bruckner A., Kubista C.E.,
Plank M., Pollheimer M., Suarez-Rubio M., Wegleitner S., Hüttmeir
U. (2015)
Vorkommen der Nymphenfledermaus Myotis alcathoe in
Österreich.
In: Rudolph B-U. (2015): Verbreitung und Ökologie der
Nymphenfledermaus. Fachtagung des LfU am 22. März 2014. Bayerisches
Landesamt für Umwelt - Umwelt Spezial: 85-97.
Van der Meij T., Van Strien A.J.,
Haysom K.A., Dekker J., Russ J., Biala K., Bihari Z., Jansen E.,
Langton S., Kurali A., Limpens H., Meschede A., Petersons G.,
Presetnik P., Prüger J., Reiter G., Rodrigues L., Schorcht W.,
Uhrin M., Vintulis V. (2015)
Return of the bats? A prototype indicator of trends in
European bat populations in underground hibernacula.
Mammalian Biology 80 (3): 170-177.
Wieser D. (2015)
Beitrag zur Erforschung der Fledermäuse der Kreuzeckgruppe.
Carinthia II, 205./125. Jahrgang: 707-716.
Wieser D. (2015)
Ergebnisse der Batcordererhebung des Kärntner Landesmuseums
an heimischen Fledermäusen 2015 (Mammalia: Chiroptera).
Rudolfinum - Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten 2015: 317-383.
Wieser D. (2015)
Ein Festmahl für Fledermäuse.
In: Wieser Ch., Komposch Ch., Auenhammer S., Gunczy J., Huber E.,
Kunz G., Wieser D., Mixanig H., (2015): Ergebnisse und Bericht über
das 34. Treffen der Entomologen des Alpen-Adria-Raumes im Naturpark
Dobratsch (27. bis 29. Juni 2014 in Arnoldstein). Carinthia II,
205./125. Jahrgang: 117-134.
Fritsch G. , Bruckner A. (2014)
Operator bias in software-aided bat call identification.
Ecoloy and Evolution 4 (13): 2703-2713.
Reiter G., Plank M., Hüttmeir U.
(2014)
Fledermäuse in den Kernzonen und Wirtschaftswäldern des
Biosphärenparks Wienerwald.
Wiss. Mitt. Niederösterr. Landesmuseum 25: 503-522.
Stüber E., Lindner R., Jerabek M. (2014)
Die Säugetiere Salzburgs.
Haus der Natur. Salzburger Natur-Monografien. Band 2. 272 Seiten.
Walder C. , Vorauer A. (2014)
Die Fledermäuse Tirols.
Natur in Tirol. Herausgeber Amt der Tiroler
Landesregierung, Abt. Umweltschutz. 2. Auflage. 168 Seiten.
Widerin K., Jerabek M. (2014)
Fledermausnachweise am Kalser Törl (2.518 m, Hohe Tauern,
Salzburg).
Ber.nat.-med. Ver. Salzburg. Band 17: 33-42.
Wieser D. (2014)
Batcordererhebungen des Kärntner Landesmuseums an heimischen
Fledermausarten 2014 (Mammalia: Chiroptera).
Rudolfinum - Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten 2014: 437-457.
Amann G., Walser H., Reiter G. (2013)
Die Fledermäuse in den Jagdberggemeinden - wie nutzen
Fledermäuse die Kulturlandschaft? Naturmonografie
Jagdberggemeinden. inatura Erlebnis Naturschau: 307-330.
Bürger K., Gebhardt O., Wohlfahrt S., Wibbelt G., Reiter G. (2013)
First confirmed records of Geomyces destructans
(Blehert & Gargas 2009) in Austria.
Ber. nat.-med. Verein Innsbruck. Band 98: 127-135.
Reiter G., Bruckner A., Fritsch G., Kubista C., Pollheimer M.,
Hüttmeir U. (2013)
Distribution of Bechstein´s bat, Myotis bechsteinii
(Kuhl, 1817) in Austria.
In: Dietz M. (Hrsg.): Populationsökologie und Habitatansprüche der
Bechsteinfledermaus Myotis bechsteinii. Beiträge zur
Fachtagung in der Trinkkuranlage Bad Nauheim, 25.-26.02.2011:
175-190.
Reiter G., Pölzer E., Mixanig H., Bontadina F., Hüttmeir U. (2013)
Impact of landscape fragmentation on a specialised woodland
bat, Rhinolophus hipposideros. Mammalian
Biology 78: 283-289.
Bürger K. (2011)
Kopfüber durch den Winter - Ein Überblick zum
"Internationalen Jahr der Fledermaus".
Die Höhle. 62 (1-4): 98-106.
Plank M., Fiedler K., Reiter G. (2011)
Use of forest strata by bats in temperate forests.
Journal of Zoology. DOI: 10.1111/j.1469-7998.2011.00859.x.
Walder C. , Vorauer A. (2011)
Die Fledermäuse Tirols.
Natur in Tirol. Herausgeber Amt der Tiroler
Landesregierung, Abt. Umweltschutz. 1. Auflage. 168 Seiten.
Reiter G., Widerin K. (2011)
Fledermäuse - heimlich, komplexe Lebensweise und gefährdet.
Bioskop 1/11: 32-36.
Hüttmeir U., Reiter A., Reiter G. (2010)
Fledermäuse in den Nationalparks Thayatal und Podyji, sowie
Erstnachweis der Nymphenfledermaus (Myotis alcathoe
HELVERSEN & HELLER, 2001) in Niederösterreich.
Wiss. Mitt. Niederösterr. Landesmuseum, St. Pölten 21: 433-444.
Reiter G., Pöhacker J., Wegleitner S., Hüttmeir U. (2010)
Recent records of Myotis dasycneme in Austria.
Vespertilio 13-14: 127-132.
Reiter G., Wegleitner S., Hüttmeir U., Pollheimer M. (2010)
Die Alpenfledermaus, Hypsugo savii (Bonaparte,
1837), in Mitteleuropa.
Nyctalus (N.F.), Berlin 15 (2-3): 158-170.
Pysarczuk S. (2008)
Erstnachweis der Großen Hufeisennase, Rhinolophus
ferrumequinum (SCHREBER 1774) (Chiroptera, Rhinolophidae)
in Oberösterreich.
Beiträge zur Naturkunde Oberösterreich 18: 305-308.
Reiter G., Hüttmeir U., Krainer K., Smole-Wiener K., Jerabek M.
(2008)
Emergence behaviour of lesser horseshoe bats (Rhinolophus
hipposideros): Intracolony variation in time and space
(Carinthia and Salzburg, Austria).
Ber. nat.-med. Verein Innsbruck. Band 95: 81-93.
Piksa K., Hüttmeir U. (2007)
Noteworthy high-situated bat bony assemblage (Chiroptera) in
the alps (Leogang Steinberge Massif, Austria). Studia
Chiropterologica. Volume 5: 29-34.
Pysarczuk S. (2007)
Von Fledermäusen und Höhlen in Oberösterreich.
Mitteilungen des Landesvereins für Höhlenkunde in Oberösterreich. 53
Jg. - 2007/1. Gesamtfolge 113. Seiten 6-14.
Koordinationsstelle für
Fledermausschutz und -forschung in Österreich (2006)
Österreich-Fenster - Fledermausschutz in Österreich.
Natur und Landschaft 81 (6): 339-340.
Reiter G., Hüttmeir U. (2006)
Die Fledermäuse der Sattnitz.
In: Golob B. & Zwander H. (Hrsg.): Die Sattnitz. Konglomerat der
Natur im Süden Kärntens. Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten.
Klagenfurt. Seiten 307-312.
Reiter G., Zahn A. (2006)
Leitfaden zur Sanierung von Fledermausquartieren im
Alpenraum.
Im Auftrag der Arge Alp - Interreg III B - Projekt
Lebensraumvernetzung. 132 pp. http://www.stmugv.bayern.de/de/natur/lsn/de/ergebnisse.htm
Reiter G., Vorauer A., Walser H. (2006)
Vorkommen, Populationsentwicklung, Gefährdung und Schutz der
Kleinen Hufeisennase, Rhinolophus hipposideros (Chiroptera:
Rhinolophidae) in Vorarlberg.
Vorarlberger Naturschau 19: 85-98.
Jerabek M., Hüttmeir U., Reiter G. (2005)
Die Fledermäuse Salzburgs.
Naturschutz-Beiträge 22/05. Amt der Salzburger Landesregierung,
Abteilung 13 - Naturschutz.
Reiter G. (2005)
Fledermäuse. In: Ellmauer T. (Hrsg.): Entwicklung von
Kriterien, Indikatoren und Schwellenwerten zur Beurteilung des
Erhaltungszustandes der Natura 2000-Schutzgüter. Band 2: Arten des
Anhangs II der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie. Im Auftrag der neun
österreichischen Bundesländer, des Bundesministerium f. Land- und
Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft und der Umweltbundesamt
GmbH. 28-129.
Reiter G., Pysarczuk S., Jerabek M. (2005)
Erste Nachweise der Mückenfledermaus, Pipistrellus pygmaeus (Leach 1825) (Chiroptera, Vespertilionidae) in
Oberösterreich.
Beitr. Naturk. Oberösterreichs 14: 349-355.
Hüttmeir U., Reiter G. (2004)
Fledermäuse, die heimlichen Drautaler.
In: Petutschnig W. & Honsig-Erlenburg W. (Hrsg.): Das obere
Drautal. Tiere, Pflanzen und Lebensräume einer inneralpinen
Flusslandschaft. Carinthia II. 61. Sonderheft: 105-107.
Reiter G. (2004)
The importance of woodland for lesser horseshoe
bats (Rhinolophus hipposideros) in Austria.
Mammalia 68 (4): 403-410.
Reiter G. (2004)
Post-natal growth and reproductive biology of Rhinolophus
hipposideros (Chiroptera: Rhinolophidae).
Journal of Zoology, London 262: 231-241.
Reiter G., Frischmann S., Hebein C.,
Hüttmeir U., Jerabek M., Jobst B., Mixanig H. (2004)
Der Große Abendsegler (Nyctalus noctula)
in Kärnten.
Carinthia II. 194./114. Jahrgang: 349-358.
Reiter G., Jerabek M., Hüttmeir U.,
Pysarczuk S. (2004)
Heimliche Nachtschwärmer - Fledermäuse in der
Stadt Linz.
ÖKO-L 26/3: 16-21.
Walser H. (2004)
Fledermäuse und Höhlen. Vorkommen - Gefährdung -
Schutz.
Vorarlberger Naturschau 15:115-126.
Reiter G., Hüttmeir U., Jerabek M.
(2004)
Quartiereigenschaften von Wochenstuben Kleiner
Hufeisennasen (Rhinolophus hipposideros)
in Österreich.
Ber. nat.-med. Ver. Salzburg 14: 143-159. (pdf-Datei 618kB, publiziert in den Berichten
der Naturwissenschaftlich-medizinischen Vereinigung Salzburg, mit
Genehmigung der Naturwissenschaftlich-medizinischen Vereinigung
Salzburg)
Reiter G., Jerabek M., Hüttmeir U.
(2003)
Fledermäuse in der Stadt Linz.
Nat.kdl. Jahrb. Stadt Linz 49: 11-59.
Hüttmeir U., Reiter G., Jerabek M.
(2001)
Fledermäuse in Salzburg:
Kartierung - Monitoring - Schutz.
Sauteria 11: 179-185.
Reiter G. (2000)
Alte Bäume - Lebensräume für Säugetiere.
Natur und Land 86: 20-23.
Reiter G., Hüttmeir U., Jerabek M.
(2000)
Fledermausschutz in Kärnten: Zwei
Jahre Fledermausquartier-Betreuernetz.
Kärntner Naturschutzbeiträge 5: 86-89.
Reiter G., Jerabek M., Reiter G.
(2000)
Erster Fortpflanzungsnachweis der
Fransenfledermaus, Myotis
nattereri (Kuhl 1818), in Tirol
(Österreich).
Ber. nat.-med. Verein Innsbruck 87: 327-330.
Hüttmeir U., Reiter G. (1999)
Vorkommen und Gefährdung gebäudebewohnender
Fledermäuse (Chiroptera:
Rhinolophidae, Vespertilionidae) im Salzburger Anteil des
Nationalparks Hohe Tauern und in den Nationalparkgemeinden des
Pinzgaues.
Wiss. Mitt. aus dem Nationalpark Hohe Tauern Bd. 5: 161-184.
Krainer K. (1999)
Fledermausschutz in Kärnten: Erste
Schulung für Betreuer von Fledermausquartieren.
Kärntner Naturschutzberichte, Band 4: 101-102. Klagenfurt.
Hüttmeir U. (1997)
Der aktuelle Kenntnisstand der Fledermaus-Fauna (Chiroptera)
Salzburgs: Vorläufige Artenliste.
Mitteilungen Haus der Natur 13: 43-54.
Hebein C., Krainer K., Rottenburg T.
(1996)
Fledermäuse. Schriftenreihe Kärntens bedrohte
Natur.
Herausgegeben vom Amt der Kärntner Landesregierung und der Arge
NATURSCHUTZ.